Beim vierten Inklusiven Schachturnier war der Andrang groß. Es schien sogar, dass Ideengeber Stefan Knappe für seine Gäste auf seine Teilnahme verzichten musste. Aber dann wurde doch noch ein freier Platz entdeckt und Stefan konnte teilnehmen. Als 80. Spieler!
Der Andrang in diesem Jahr war besonders groß, fand doch kein ABC-Cup zeitgleich statt. So musste großen Delegationen aus Staßfurt und Tangerhütte eine Absage erteilt werden. 100 bis 110 Spieler wären locker möglich gewesen. Ob die Veranstalter zur 5. Auflagen ein größeres Spiellokal suchen werden? Wir werden sehen.
Bei der vierten Auflage kamen jedenfalls viele Spieler aus verschiedenen Einrichtungen. Die Lebenshilfe Wolfsburg sowie die Einrichtung Integra Weißenfels scheuen die weite Anreise nicht und kommen bereits zum zweiten bzw. zum dritten Mal nach Schönebeck an die Elbe. Große Teilnehmerblöcke stellten auch Union Schönebeck und die Schachzwerge aus Magdeburg. So lernt unser Nachwuchs spielerisch den Umgang mit Menschen, die mit Beeinträchtigungen leben. Der Breitensport im wahrsten Sinne des Wortes: Schach wird in die Breite getragen.
Gestern startete das 28. Magdeburger Open. Und wie: 212 Teilnehmer aus 9 Ländern spielen in der OTTONEN-Gruppe und EDITHA-Gruppe um Punkte und Ehren.
An der Spitze der OTTONEN-Gruppe ist Großmeister GM Oleg Korneev (TSV Schönaich) gesertzt, vor den beiden Internationalen Meistern IM Ferenc Langheinrich (SV Empor Erfurt) und IM Martin Brüdigam (SK König Tegel 1949). Auf den Plätzen 4 und 5 folgen zwei Spieler des gastgebenden Vereins SG Aufbau Elbe Magdeburg, die FMs Johannes Paul und Daniel Malek. Interessant auch das Nachwuchstalent Alfred Nemitz (12 Jahre alt mit einer ELO von 2300.
In der EDITHA-Gruppe (mit DWZ-Beschränkung bis 1700 DWZ) stehen Reinhold Reimann von Union Schönebeck, Jonathan Schlange (Schachzwerge Magdeburg) und Rüdiger Wulff (Flechtinger SV) an der Spitze. Erstmal hat die EDITHA-Gruppe die magische Grenze von 100 Teilnehmern geknackt und ist mit seiner Teilnehmer-Schar zahlreicher als die OTTONEN-Gruppe besetzt.
Als Schiedsrichter des 28. Magdeburger Opens agieren Roland Katz und Dieter Klebe. Weitere Unterstützung erhält das Turnier von der WOBAU Magdeburg, die den Pokal für den 1. Platz des Turniers stiftet.
Auf diesem Weg unserem Vereins-Mitbegründer, Chefhistoriker und Museumsleiter Konrad Reiß die herzlichsten Glückwünsche zum 70. Geburtstag!
Konrad ist seit Ende der 70er Jahre unermüdlich für das Schach in Löberitz im Einsatz - dafür ein großes Dankeschön! Die Funktionen über Präsident, Nachwuchstrainer bis hin zum Herausgeber und Autor vieler schachhistorischer Schriften sind dabei ungezählt.
Im Jahre 2007 gab es einen von vielen Höhepunkten in der jüngeren Löberitzer Schachgeschichte mit der Eröffnung des Schachmuseums. Dieses hat Konrad seitdem durch viele Aktivitäten und akribische Arbeit bis weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt gemacht.
Das persönliche Jubiläum kann Konrad natürlich nicht von seinem schachlichen Engagement abhalten. So war er maßgeblich beteiligt an der Organisation eines internationalen Sammlertreffens und des Landesverbandstags am Wochenende in Löberitz. Und an seinem heutigen Ehrentag war Konrad beim Schulschach in Ströbeck im Einsatz.
Alles Gute!
Da haben sich die alten Schlossherren und deren Gespenster aber gewundert! Die ersten fünf Plätze gingen im Durchschnitt mit 17 Jahren, zweimal sogar mit 14 weg. Ein Trend, das dem Organisatoren-Team mit viel eigenem Nachwuchs im Open wohl auch sehr gefiel. Insgesamt 75 „Damen & Ritter“ sowie 23 „Königskinder“.
Das 8. Open:
- Timo Helm 6,5
- Arne Herter 6,0
- Sebastian Haubold 6,0
Doch zunächst zum Wichtigen aus Trainersicht:
Dass sich sowieso das Königskinder-Turnier U14/U12/U10 der 23 „Knappen“ von vielen deutschlandweiten Open positiv abhebt, wurde bei der Siegerehrung klar: Jugendliche, Eltern und Übungsleiter sparten nicht mit Applaus.Hier wurden Laurent Flügel mit 6 aus 7 als Gesamtsieger und Felix Schneider mit 5 aus 7 (3.Platz) als U12-Pokal-Sieger, beide Schachfreunde Hettstedt, ausgezeichnet. Wie ein „Hecht im Karpfenteich“ setzte sich Gia Huy Tran, 9-jährig, vom USC Magdeburg als Turnierzweiter mit 5,5 Punkten dazwischen. Kleine Sachpreise lockerten bei der Siegerehrung die Stimmung der weiteren Platzierten auf, darunter die weitangereisten Zwillinge Dorothea Xi (Mädchenpokal, wieder von M. Kuhlmann gestiftet) und Theodora Lao, beide aus Bad Homburg/Hochtaunus und Hannes von der Sportunion Annen (Witten/NRW).
Weiterlesen: Heißer Sommer auf Schach-Schloss Mansfeld im Juli 2023
Die Löberitzer Frauenmannschaft hat in der 2. Frauenbundesliga Ost den ersten Platz erobert und ist damit erneut Aufsteiger in die 1. Frauenbundesliga.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten kamen die Löberitzer Frauen in der Saison 2022/23 immer mehr in Schwung. Mit zwei Siegen gegen Berlin-Pankow und Leipzig-Lindenau sicherten sie sich mit drei Punkten Vorsprung den Turniersieg in der 2. Frauenbundesliga, Staffel Ost.
Das Präsidium des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt gratuliert allen Beteiligten zu diesem Erfolg!
Hier ist der Bericht von Konrad Reiß!